Afriterra: Freie Kartobibliothek

Afriterra heißt die Plattform die UserInnen Kartenmaterial aus und vom zweitgrößten Kontinent der Erde open-acess zur Verfügung stellt. Über 5.000 hochauflösende Scans von originalen Karten, Eingravierungen, Archivpapieren, seltenen Büchern (in acht verschiedenen Sprachen!) aus den Jahren 1480 bis 1990 lassen das Herz jeder/s Karteninteressierten höher schlagen. Der Afriterra Foundation Online Catalog verfolgt damit das Ziel, frühe Karten von Afrika zu archivieren und der Öffentlichkeit zu Bildungs- und Interpretationszwecken bereit zustellen. Die kartographische Bibliothek/ das Archiv-Projekt arbeitet dabei non-profit und kollaboriert mit verschiedenen Arbeitsgruppen der Internationalen Kartographischen Gesellschaft (ICA).

Die/ der Suchende findet damit nicht nur topographisch interessante Informationen zu Flüssen, Gebirgen oder Ebenen sondern auch humangeographisch gehaltvolle Papiere und Beschreibungen zu ehemaligen Königreichen, Grenzziehungen während der kolonialen Besetzung, Orten des Sklavenhandels und Karten/ Beschreibungen einzelner afrikanischer Regionen.

Neben all den Positiven bleibt jedoch zu fragen, warum auch dieses Projekt die Geschichte Afrikas bei der beginnenden europäischen Kolonisation ansetzen lässt und nicht zumindest darauf hinweist, warum gerade ab dem Jahre 1480 eine Dokumentation beginnt. Hat Afrika, der Kontinent von dem aus sich die ersten homo sapiens auf die Reise in die weite Welt machten, keine vorkoloniale Geschichte?

Sicherlich lässt sich einräumen, dass die massenhafte Produktion von Karten erst durch die EuropäerInnen, vornehmlich zu Strategie und Orientierungszwecken bei Handels- und Endeckungsseefahrten, an Relevanz und Auflage eine nie dagewesene Dimensionen erreicht hat. Nicht desto weniger zeigt dieses engagierte Vorhaben, dass eine (gesellschafts-politische) Verortung der beteiligten Mitarbeitenden und das Durchdenken von Wirkungszusammenhängen in gemeinen Forschungsvorhaben noch immer nicht die Regel ist. Es bleibt zu schließen – gut gemeint, tolle Sache. Aber dem angestrebte Bildungs- und Interpretationsnutzen fehlt da leider noch eine wichtige Grundlage.

Θ

Alle angegebenen Links beziehen sich auf den 26.August 2012

Das Bild „Historische Karte von Gambia“ entstammt der Startseite von afriterra.org