Machtstrukturen und Exklusionsprozesse in der Stadt

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, über die Funktion des LEBENSRAUMS hinaus, sind diese jedoch auch Umschlagplaz des KAPITALISTISCH organisierten WIRTSCHAFTSSYSTEMS. Einige der gegenwärtigen Stadtentwicklungsprozesse zielen darauf ab, die stets unter finanziellen Druck stehenden Städte zu attraktiven Unternehmensstandorten zu verwandeln. Der daraus resultierende STÄDTEWETTBEWERB spiegelt sich oft in der jeweiligen Stadtentwicklungspolitik wider, die beabsichtigt, möglichst WIRTSCHAFTSFREUNDLICHE Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei entstehen KONFLIKTE mit anderen Politikbereichen, die neben Überlegungen zur ökonomischen Verwertbarkeit in den Hintergund treten. Die KONSEQUENZEN sind nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich.

Phänomene, wie die PRIVATISIERUNG öffentlicher Räume üder ÜBERWACHUNG einzelner Stadtteile sowie die (geplante) VERÄNDERUNG bestimmter Gesellschaftsschichten aus lukrativen Vierteln, sind jedoch eindeutige Resultate eines NEOLIBERALEN KAMPFES UM RAUM.

Im Sommersemester 2010 im Zeitraum vom 12.04.2010 – 17.07.2010 realisierte der AK auf dem Campus der Universität Mainz eine Vortragsreihe zum Thema „Machtstrukturen und Exklusionsprozesse in der Stadt“, um zugrunde liegende Machtstrukturen aufzudecken und zu befähigen, sich in die Diskussion einzumischen.

Themen, die dabei angegangen wurden beschäftigten sich mit Recht auf Stadt, Privatisierung des öffentlichen Raums, Raum der/ für „Randgruppen“, v. a. Obdachlose sowie Frauenräume/ Männeräume.

Erfolgreich konnten die folgenden Referent_innen & Themen zugänglich werden:

Städtische Räume der Prostitution, Prof. Dr. Renate Ruhne (05.05.2010)

Recht auf Stadt, Dr. Andrej Holm (07.05.2010)

Filmvortrag Empire St. Pauli – Von Perlenketten und Platzverweisen

Soziale Sortierung der Stadt im Namen der Sicherheit, Jr. Prof. Dr. Bernd Belina (02.06.2010)

Unsichtbares Leben in der Stadt – Kinder und Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus im Spannungsfeld von Ausländer- und Menschenrecht, Dr. Claudia Wucherpfennig (24.04.2010)

Von den Vorträgen existieren z.T. Audiomitschnitte, die auf Anfrage zugeschickt werden können. Unterstützer_innen waren: Hochschulgruppe diskursiv, Jenny Marx-Gesellschaft für politische Bildung e.V. und das AStA Referat für politische Bildung (Uni Mainz).

Flyer der Veranstaltungsreihe „Machtstrukturen und Exklusionsprozesse in der Stadt“ Sommer 2010

Θ

Alle angegebenen Links beziehen sich auf den 05.Mai 2012